Eine Impfung kann Katzenleben retten – ob Stubentiger oder Abenteurer im Freigang. Aber welche Impfungen sind wirklich wichtig? Wie funktioniert eine Impfung überhaupt? Und worauf solltest du achten, bevor deine Samtpfote eine Spritze bekommt? In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über Katzen-Impfungen wissen musst – verständlich erklärt und praxisnah.
Wie funktioniert eine Katzen-Impfung?
Bei einer Impfung wird deiner Katze ein Serum injiziert, das entweder bereits Antikörper enthält oder ihren Körper dazu anregt, selbst welche zu produzieren. Möglich wird das durch die Verabreichung abgeschwächter oder abgetöteter Krankheitserreger. Sollte deine Katze später mit einem echten Erreger in Kontakt kommen, ist ihr Immunsystem gewappnet und kann die Infektion erfolgreich abwehren.
Gibt es Risiken?
Wie bei jeder medizinischen Maßnahme gibt es auch bei Impfungen Nebenwirkungen. Deshalb sollte deine Katze bei der Impfung vollständig gesund sein. Ein geschwächter oder gestresster Organismus kann keine ausreichende Immunität aufbauen. Wichtig: Entwurme deine Katze mindestens eine Woche vor dem Impftermin – Würmer belasten das Immunsystem zusätzlich und können die Wirkung der Impfung beeinträchtigen.
Diese Impfungen sind für Katzen wichtig
Man unterscheidet bei Katzen-Impfungen zwischen Grundimpfungen (für alle Katzen empfohlen) und Zusatzimpfungen (abhängig vom Lebensstil und Kontakt zu anderen Tieren).
Grundimpfungen – Pflicht für jede Katze
🔹 Katzenseuche (Feline Panleukopenie)
Erreger: Felines Panleukopenie-Virus
Symptome: hohes Fieber, Erbrechen, Durchfall, Bewegungsstörungen, plötzlicher Tod
Empfehlung: Für alle Katzen, auch Wohnungskatzen
🔹 Katzenschnupfen (Feline Rhinotracheitis)
Erreger: Calici- und Herpesviren, ggf. Bakterien wie Bordetellen oder Chlamydien
Symptome: Niesen, tränende Augen, Fieber, Appetitlosigkeit
Empfehlung: Für alle Katzen, da auch Wohnungskatzen über Kleidung oder Besucher infiziert werden können
🔹 Tollwut
Erreger: Lyssa-Virus
Symptome: Verhaltensänderungen, Aggression, Lähmungen, tödlicher Verlauf
Empfehlung: Pflicht für Freigänger und für Reisen ins Ausland (auch bei Wohnungskatzen)
Zusatzimpfungen – individuell sinnvoll
🔸 Feline Leukose (FeLV)
Empfehlung: Für Freigänger bis ca. 8 Jahre
Erreger: Leukosevirus
Symptome: geschwächtes Immunsystem, Tumore, schlechte Wundheilung, Durchfall
🔸 Feline Infektiöse Peritonitis (FIP)
Empfehlung: Für Freigänger mit häufigem Kontakt zu Artgenossen
Erreger: Coronavirus
Symptome: Bauchfellentzündung, Fieber, Atemnot, meist tödlicher Verlauf
🔸 Chlamydophila felis
Empfehlung: Bei Katzen in Zuchten, Pensionen oder Tierheimen
Symptome: Bindehautentzündung, Augenausfluss
❗ Gegen das Feline Immundefizienz-Virus (FIV, „Katzen-Aids“) gibt es leider keinen zuverlässigen Impfstoff in Deutschland.
Wann und wie oft sollte geimpft werden?
Impfplan für Katzenbabys
Alter | Impfungen |
---|---|
8 Wochen | Katzenseuche, Katzenschnupfen |
12 Wochen | Wiederholung + Tollwut |
16 Wochen | Auffrischung aller bisherigen Impfungen |
Auffrischungsimpfungen
Krankheit | Wohnungskatze | Freigänger |
---|---|---|
Katzenseuche | alle 1–3 Jahre | alle 1–3 Jahre |
Katzenschnupfen | alle 2–3 Jahre | jährlich |
Tollwut | alle 2–3 Jahre (je nach Präparat) | alle 2–3 Jahre |
FeLV | — | alle 1–3 Jahre |
FIP | — | jährlich |
💡 Tipp: Lasse deine Katze einmal jährlich vom Tierarzt durchchecken. Dort kannst du auch den Impfstatus prüfen und auffrischen lassen.
Was kostet das Impfen?
Die jährlichen Kosten für Impfungen und Entwurmung liegen je nach Katze und Lebensstil zwischen 40 und 150 Euro. Zwar ist das auf den ersten Blick eine Investition – im Ernstfall sparst du dir jedoch viel Geld für Behandlungen und vor allem Sorgen um die Gesundheit deiner Fellnase.
Wie zuverlässig ist der Impfschutz?
Kein Impfstoff bietet 100% Schutz – weder bei Mensch noch Tier. Aber: Eine geimpfte Katze ist deutlich besser gegen schwere Krankheitsverläufe geschützt. Selbst wenn sie sich ansteckt, verläuft die Krankheit in der Regel milder. Impfungen erhöhen also die Lebensqualität und -erwartung deiner Katze.
Fazit: Impfen schützt Leben – auch bei Katzen
Egal ob Stubenhocker oder Freigeist: Eine durchdachte Impfstrategie schützt deine Katze vor gefährlichen Krankheiten. Sprich mit deinem Tierarzt über den optimalen Impfplan – individuell abgestimmt auf Lebensweise, Alter und Gesundheitszustand deiner Samtpfote.
📘 Extra-Tipp: Lass dir einen Gesundheitspass ausstellen – so hast du alle Impfungen im Blick und verpasst keinen Termin zur Auffrischung!
Hinweis: Einige der Links sind Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten. So unterstützt du ganz nebenbei meinen Katzenblog. Danke! 🐾